Unglaublich detaillierte Computertomographie (CT) des sogenannten „Goldenen Jungen“ Mumie Im alten Ägypten wurde ein verborgener Schatz von 49 Amuletten entdeckt, von denen viele aus Gold waren.
Die junge Mumie erhielt ihren Spitznamen wegen ihres schillernden Reichtums, zu dem auch eine vergoldete Kopfmaske gehörte, die im Sarkophag der Mumie gefunden wurde. Forscher glauben, dass er etwa 14 oder 15 Jahre alt war, als er starb, da seine Weisheitszähne noch nicht durchgebrochen waren.
Der Goldene Junge wurde ursprünglich 1916 auf einem Friedhof in Südägypten entdeckt und wird seitdem im Keller des Ägyptischen Museums in Kairo aufbewahrt. Die Mumie wurde „in zwei Särge gelegt, einen äußeren Sarg mit griechischer Inschrift und einen inneren hölzernen Sarkophag“, heißt es Aussage (öffnet in einem neuen Tab).
Bei der Analyse der Scans entdeckten die Forscher, dass Dutzende von Amuletten, bestehend aus 21 verschiedenen Formen und Größen, strategisch auf oder in seinem Körper platziert waren.
Darunter „ein Amulett mit zwei Fingern daneben [boy’s] unbeschnittener Penis, a Gold ein Skarabäus-Herz in der Brusthöhle und eine goldene Zunge im Mund”, heißt es in der Erklärung.
verbunden: Eine neue Ausstellung zeigt, dass die altägyptische Mumifizierung nie dazu gedacht war, Körper zu konservieren
Laut Aussage trug die Mumie auch ein Paar Sandalen und eine Girlande aus Farnen war über seinen Körper drapiert.
“Diese Mumie ist eine Demonstration des ägyptischen Glaubens über den Tod und das Leben nach dem Tod der Ptolemäerzeit.” Sahar Salim (öffnet in einem neuen Tab)Der Hauptautor der Studie und Professor für Radiologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Kairo in Ägypten, sagte Live Science in einer E-Mail.
Obwohl sich die Forscher der wahren Identität der Mumie nicht sicher sind, glauben sie, dass sie einen hohen sozioökonomischen Status hatte.
Amulette spielten im Jenseits eine wichtige Rolle.
“alte Ägypter glaubten an die Kraft von Amuletten … und sie wurden verwendet, um die Lebenden und die Toten zu schützen und ihnen bestimmte Vorteile zu verleihen“, sagte Salim. „In der modernen Wissenschaft wird dies durch Energie erklärt. Unterschiedliche Materialien, Formen und Farben (z. B. Kristalle) liefern Energie mit unterschiedlichen Wellenlängen, die vorhanden sein könnten [an] Wirkung auf den Körper. Die alten Ägypter verwendeten Amulette in ihrem Leben. Während der Mumifizierung platzierten die Einbalsamierer Amulette, um den toten Körper wiederzubeleben.“
So war beispielsweise die Zunge der jugendlichen Mumie mit Gold bedeckt, „damit der Verstorbene sprechen konnte“, und die Sandalen „sollten es dem Verstorbenen ermöglichen, das Grab zu verlassen [afterlife]Sagte Salim.
Ein Amulett wirkte sich jedoch besonders auf Salim aus: ein goldenes Skarabäusherz, das in der Körperhöhle platziert wurde. Am Ende erstellte sie eine Kopie davon mit einem 3D-Drucker.
„Es war wirklich unglaublich, besonders nachdem ich es in 3D gedruckt hatte [it] und konnte es in seinen Händen halten, sagte Salim. – Auf der Rückseite waren Markierungen eingraviert, die Inschriften und Zauber darstellen könnten, die von Priestern geschrieben wurden, um den Jungen auf seiner Reise zu schützen. Für die alten Ägypter symbolisierten Skarabäen die Wiedergeburt [were] in Form eines scheibenförmigen (scheibenförmigen) Käfers.”
Sie fügte hinzu, dass das Herz des Skarabäus etwa 4 Zentimeter misst und mit Versen aus “Das Totenbuch“, ein wichtiger altägyptischer Text, der half, den Verstorbenen ins Jenseits zu führen.
„Es war im Jenseits sehr wichtig, wenn der Verstorbene gerichtet und gewogen wurde Herz gegen die Federn von Maat (Göttin der Wahrheit),“ sagte Salim. „Der Herzskarabäus erstickte das Herz [on] Weltuntergang, nicht gegen den Verstorbenen auszusagen. Während der Mumifizierung wurde ein Skarabäusherz in die Körperhöhle eingesetzt, um das Herz zu ersetzen, falls der Körper jemals enteignet werden sollte [of] dieses wichtigen Gremiums aus irgendeinem Grund.”
Die Ergebnisse wurden am 24. Januar in der Zeitschrift veröffentlicht Grenzen der Medizin (öffnet in einem neuen Tab).